| [Zurück] [Vor] [Hoch] [Startseite] | Index | 
Rudolf Frisius
 MUSIK UND TECHNIK
 Veränderungen des Hörens - Veränderungen im Musikleben
 VERÄNDERUNGEN DES HÖRENS - UNSICHTBARE MUSIK
 NEUE STRUKTUREN DES MUSIKLEBENS - AKUSTISCHE KUNST
 MUSIKHÖREN UND MUSIKLEBEN 
 IN KONKURRENZSITUATIONEN ZWISCHEN HÖREN UND SEHEN
 Musik im Zeitalter des Audio-Clips
 Musik als Hörfilm
 Medienkunst live
 Medienkomposition als Filmmusik
 Historische Tondokumente und Medienkunst - Beispiele zur Entwicklungsgeschichte
 Pioniere der Medienmusik
 Veränderungen des Hörens und des Musiklebens durch die Medienmusik
 Gottfried Michael Koenig
 HAT TECHNIK DIE MUSIK
 VON IHREN INSTRUMENTEN BEFREIT? Diedrich Diedrichsen
 TECHNOLOGIE UND POP-MUSIK
 EINLEITUNG
 SOUND UND EFFECT
 Der technische und technoide Effekt (als Totem subkultureller Stimme):
 Vom Novelty-Effekt zum Totem-Effekt
 Lautstärke, Anästhesie, Noise und Sound: Von der Fuzz-Box zu Glenn Branca
 AKTUELLE FÄLLE
 Das Sample im HipHop
 "Marmelade ohne Brot"
 Rückkehr der Band: Soziale Kontrolle
 AUSBLICK UND SCHLUSS
 Klaus Schöning
 DIE TECHNIK
 EIN INSTRUMENT DER AKUSTISCHEN KUNST
 Helga de la Motte-Haber
 VON DER MASCHINENMUSIK
 ZUR ALGORITHMISCHEN STRUKTUR
 TÖNE UND KLÄNGE VON 12 PFERDESTÄRKEN: MATERIALVERÄNDERUNGEN
 Materialveränderungen durch Objektqualitäten des Klangs
 Materialveränderungen durch psychoakustische Phänomene
 Soundsampling: Altes Material und neue Objekte
 NEUE STRUKTUREN
 Algorithmische Strukturen
 als Bedingungen für die Auflösung des "kompositorischen Subjektbegriffs"
 Mensch-Maschine-Steuerung
 Alexander Schwan
 MEDIENPRAKTISCHE ARBEIT AN DIGITALEN GERÄTEN:
 Technik als Hilfsmittel der musikalischen Analyse -
 Rekonstruktion und Realisation elektroakustischer Klangstrukturen und Ansätze -
 Neue Ansätze der Ausbildung in Schule und Hochschule
 VORBEMERKUNGEN
 COMPUTER, SEQUENZER UND SAMPLER ALS MITTEL ZUR REALISATION
 am Beispiel von "Imaginary Landscape no. 5" von John Cage
 Das Stück
 Die Realisation
 Abschließende Bemerkungen - Einige technische Hinweise
 COMPUTER, SEQUENZER UND DIGITALE KLANGERZEUGER
 ALS INSTRUMENTARIUM DER ANALYSE
 am Beispiel von "Studie I" und "Studie II" von Karlheinz Stockhausen
 Studie I (1953) von Karlheinz Stockhausen
 Zur Komposition
 Mögliche Gestaltungen
 Studie II (1954) von Karlheinz Stockhausen
 Zur Komposition
 Gestaltungsvorschlag
 Abschließende Bemerkungen
 ANALYSE UND REKONSTRUKTION
 an Beispielen von Phil Glass und Pierre Henry
 Koyaanisquatsi (1983) von Phil Glass
 Zur Musik
 Reproduktion und Nachgestaltung
 La dixième Sinfonie de Beethoven, Presto (1986) von Pierre Henry
 La dixième Sinfonie de Beethoven
 Presto
 Praktische Anwendung
 Abschließende Bemerkungen
 NEUE TECHNIKEN
 ZUR HERSTELLUNG VON DEMONSTRATIONS -KOMPOSITIONEN
 Beispiele zum Thema "Der einzelne Ton"
 Webern oder Cage?
 Musik aus einsamen Tönen: Vor und nach Webern
 SCHLUSSBEMERKUNGEN
 Johannes Goebel
 VOM TECHNISCH MACHBAREN UND MUSIKALISCH WÜNSCHENSWERTEN
 IN DER DIGITALEN KLANGSYNTHESE
 
[Zurück]   [Vor]   [Hoch]   [Startseite]
  
       [Index]    [Frisius-Homepage]